Ab dem 28.06.2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Das Gesetz fordert, dass digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich sind. Dafür ist eine Vielzahl an Maßnahmen zu treffen, die sowohl optische, funktionale aber eben auch inhaltliche Bereiche betreffen. Bei Letzteren geht es vor allem um:
- Die Gestaltung von leicht konsumierbaren Texten, die von Screenreadern erfasst werden können. Statt Aufzählungen sollten Informationen in Fließtextform präsentiert werden. Auch Piktogramme, wie etwa bei Pflegehinweisen auf Modeartikeln, müssen für Screenreader zugänglich sein.
- Alle Bilder sollten mit alternativen Texten versehen werden, damit auch Menschen mit Sehbehinderungen die Inhalte verstehen können.
- Videos erfordern Untertitel, und Audiodateien sollten mit schriftlichen Beschreibungen ergänzt werden.
- Zudem ist es wichtig, einfache, klare Sprache zu verwenden und komplexe, verschachtelte Sätze zu vermeiden. Durch eine strukturierte Gliederung mit Überschriften wird die Lesbarkeit und Verständlichkeit weiter verbessert.
Bei all diesen Punkten kann die Künstliche Intelligenz eine sehr effiziente Unterstützung sein!
w&co hat unterschiedliche KI-Services in PIM- und DAM Systemen integriert und somit dem Produkt- und Contentmanagement hilfreiche Tools an die Hand gegeben, direkt bei der Erstellung neuer Inhalte auch gleich barrierefreie Varianten und Alternativtexte automatisch zu erzeugen. Erfahren Sie mehr in einer praxisnahen Demo!